Ronneburg

Ronneburg – Informationen Ronneburg – Unternehmen Ronneburg

 

Herzlich willkommen auf der Seite über Ronneburg. Der im Bundesland Hessen liegende Ort erstreckt sich über eine Fläche von 14,25 Quadratkilometern. Die Einwohnerzahl von Ronneburg liegt momentan bei ungefähr 3.249 womit die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Kilometer bei 228 liegt. Hier gilt das Autokennzeichen MKK. Der Verwaltungssitz von Ronneburg befindet sich Schulstraße 9, 63549 Ronneburg.

Ristorante Pizzeria Da Maria Gründau 

Zu erreichen ist diese auch über die Domain www.ronneburg.de. Der zuständige Regierungsbezirk für Ronneburg ist der Regierungsbezirk Darmstadt. Ronneburg grenzt an Büdingen, Gründau, Langenselbold, Neuberg und Hammersbach. Auf dieser Seite über Ronneburg finden Sie nicht nur geschichtliche Informationen oder die Chronik von Ronneburg, sondern auch die von uns empfohlenen Unternehmen aus der umliegenden Region.

72165_ani 72165_440

Weitere Informationen finden Sie auch über www.ronneburg.de. Erreichen können Sie Ronneburg über gängige Verkehrswege. Der Gemeindeschlüssel lautet 06 4 35 024. Die Gemeinde Ronneburg liegt auf einer Höhe von 167 Metern über dem Meeresspiegel. Über die Koordinaten: 50° 13′ N, 9° 2′ O ist Ronneburg auch erreichbar.

Laufwerk Gelnhausen Laufwerk Gelnhausen

Suchen Sie eine Arbeitsstelle, planen eine Umschulung oder einen Berufswechsel? In unserem Stellenmarkt finden auch Sie die passenden Stellenangebote ( Stellenmarkt Ronneburg ). Auch für Sparfüchse empfehlen wir Ihnen Unternehmen und Angebote aus dem ganzen Landkreis und auch aus Ronneburg ( Sonderangebote Ronneburg ).

Landgasthof Reith Künzell

Wo knüpft man schon besser Kontakte als auf einem Event? Ob Discos, Partys, Events, Messen, Ausstellungen oder Märkte, die Veranstaltungen Ronneburg finden Sie immer brandaktuell in unserem Veranstaltungskalender ( Veranstaltungen Ronneburg ) der auch für den gesamten Landkreis gilt.

Ronneburg ist eine Gemeinde in Hessen im Main-Kinzig-Kreis, unweit der Städte Büdingen, Gelnhausen und Hanau.

Freie Architekten Freigericht <leer>Freie Architekten Freigericht

Die Burg Ronneburg ist durch ihre Lage auf einem steilen Basaltkegel weithin sichtbar und Namensgeber des Ronneburger Hügellandes. Erbaut wurde die Burg im 13. Jahrhundert.

Ronneburg grenzt im Norden an die Stadt Büdingen (Wetteraukreis), im Osten an die Gemeinde Gründau, im Süden an die Stadt Langenselbold, im Südwesten an die Gemeinde Neuberg sowie im Westen an die Gemeinde Hammersbach.

Fledermaus Bar Jörg Hinkelmann Schlüchtern

Ronneburg besteht aus den Ortsteilen Altwiedermus, Neuwiedermuß und Hüttengesäß. Die Einwohnerzahl teilt sich wie folgt: Altwiedermus ca. 750, Neuwiedermuß ca. 650 und Hüttengesäß ca. 2200 Einwohner.

Das Dorf Hüttengesäß gehörte im 13. Jahrhundert zum Kloster Selbold. Im 15. Jahrhundert wurde es an das Haus Isenburg, im 17. Jahrhundert an Isenburg-Birstein und im 19. Jahrhundert an Kurhessen verkauft. Im dreißigjährigen Krieg fanden starke Plünderung statt. Im 19. Jahrhundert erfolgte eine starke Auswanderung in die neue Welt.

Vey Uhren und Schmuck Holger Vey Schlüchtern

Das Dorf Wiedermus gehörte wie Hüttengesäß ebenfalls zum Kloster Selbold. Im dreißigjährigen Krieg wurde es komplett zerstört. „Alt“wiedermus wurde danach wieder aufgebaut. Das Dorf Neuwiedermuß entstand erst Anfang des 18. Jahrhunderts als ein Pfälzer (der in Langenselbold wohnte) mit gräflicher Erlaubnis im so genannten „Fuchsgraben“ Haus und Scheuer errichten durfte.

Restaurant Alzenau Gaststätte ANZEIGE

In früheren Zeiten verlief die Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogtum Hessen zwischen den Dörfern Altwiedermus und Neuwiedermuß. Altwiedermus befand sich auf Hessischem Gebiet und Neuwiedermuß gehörte zu Preußen. Die „Hessen“ schrieben die Endung …mus grundsätzlich mit einem „s“. Selbst im Wetteraukreis war es bis vor kurzem noch üblich den Namen Neuwiedermuß als „Neuwiedermus“, eben mit einem einfachen „s“ am Ende zu schreiben.

Grand Italia Frau Arapi Schlüchtern 

Da Altwiedermus bis zur Gebietsreform zum ehemaligen Kreis Büdingen (jetzt Wetteraukreis) gehörte, wird dieser Ortsnamen weiterhin mit einem „s“ am Ende geschrieben währen Neuwiedermuß und Hüttengesäß mit dem „preußischen „ß“ geschrieben werden.

In den Dörfern gibt es einige wenige Sehens würdigkeiten. In Altwiedermus in der Diebacherstraße befindet sich neben den noch zahlreichen Fachwerkhäusern die ehemalige Synagoge der ehemals jüdischen Gemeinde.

Pflegezentrum Mainterrasse

In Hüttengesäß befinden sich in der Langstraße ebenfalls noch viele Fachwerkhäuser. In der Kirchstraße befindet sich die in ihren Grundfesten im 12. Jahrhundert erbaute Kirche. Im „Alten Pfarrhaus“ residiert der Ronneburger Geschichts- und Heimatverein und unweit davon steht noch ein schöner alter Brunnen.

Autohaus Ludwig Schlichting Schlüchtern

Erstmals wird die Burg im Jahre 1258 urkundlich erwähnt, da allerdings schon 1231 von einem „Altar in castro Roneburg“ die Rede ist, dürfte die staufische Wehranlage schon älter sein. Der frühere Name Raneberg oder auch Roneberg leitet sich vermutlich von dem althochdeutschen Wort „Rone“ ab, was soviel wie „umgefallener Baum“ bedeutet und auf eine viel ältere mit Palisaden befestigte Anlage hindeutet.

Kiosk im Service Store Deutsche Bahn Langenselbold Kiosk im Service Store Deutsche Bahn Langenselbold

Ende des 13. Jahrhunderts gelangt die Burg in den Besitz der Freiherren von Ysenburg-Büdingen, anschließend an die Familie von Hohenlohe. Gottfried III. von Hohenlohe-Brauneck verkauft die Burg 1313 an das Erzbistum Mainz. Hier wird das Anwesen ab 1327 an die Ritter von Rockenberg verpfändet, unter deren Einfluss die Burg erweitert wird. 1339 bis 1356 ist die Anlage wieder unter der Verwaltung des Bistums. In dieser Zeit entstehen weitere An- und Umbauten. Ab 1424 wird die Ronneburg erneut verpfändet, diesmal an den Grafen von Hanau.

Augenoptik Hauptsachescharf Büdingen 

1476 überschreibt der Mainzer Erzbischof Diether von Ysenburg die Burg seinem Bruder, dem Grafen Ludwig II. von Ysenburg-Büdingen. Nach dem Tode Ludwigs im Jahr 1511 erschüttert ab 1517 ein Krieg zwischen seinen drei Söhnen um das Erbe das Büdinger Land. 1523 fällt die Burg an Philipp von Ysenburg-Büdingen, er gründet die Linie Ysenburg-Büdingen-Ronneburg, später Ysingen-Ronneburg.

  Kröll Spielwaren Büdingen

Unter dessen Regentschaft erhält die Ronneburg ihre endgültige Form. Nach dem Tode Heinrichs von Ysingen-Ronneburg im Jahr 1601 erlischt die Linie jedoch wieder. Nun beruft sich Wolfgang Ernst I. von Ysenburg-Büdingen auf sein Erbrecht und nimmt die Burg mit Gewalt in seinen Besitz.

Bei einem Brand werden 1621 große Teile der Burg zerstört. Dreizehn Jahre später fällt die Ronneburg einer Plünderung durch kroatische Truppen zum Opfer.

Den calvinistischen Ysenburg-Büdingern ist es zu verdanken, dass sich ab 1700 protestantische Exilanten auf der Burg niederlassen dürfen. Die Burg wird für einige Zeit zum Zufluchtsort für religiös Verfolgte und „Unbehauste“ (Juden und Zigeuner). 1736 zieht dann Graf von Zinzendorf mit seiner Herrnhuter Brüdergemeine ein und macht die Burg zu einem vielbesuchten Wallfahrtsort. Schon zwei Jahre später ist die Burg jedoch zu klein für die Glaubensbrüder, sie ziehen auf einen nahe gelegenen Hügel und gründen dort die Siedlung Herrnhaag

Ab 1842 wandern viele Bewohner nach Amerika und anderen Ländern aus.

Im Juni 2004 verkauft Fürst Wolfgang Ernst II. von Ysenburg-Büdingen die Ronneburg an Freiherrn Joachim Benedikt von Herman auf Wain, einen Vetter von Fürstin Leonille von Ysenburg-Büdingen (geb. Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg).

Sehenswertes und Aktivitäten rund um die Burg
* Die vom Förderkreis „Freunde der Ronneburg“ organisierten zahlreichen Ritterspiele und Mittelalter-Märkte sind überregional sehr populär.
* Die Burg beherbergt heute ein Burgmuseum, ein Restaurant und eine Falknerei.
* Auf dem Gelände sind Nachbauten von mittelalterlichen Wurf- und Belagerungsmaschinen zu besichtigen.
* Auch ergeben die steilen Seitenhänge des Basaltkegels ein ausgezeichnetes Übungsgelände für Gleitschirmflieger.
* Um die Burg gruppiert sich zudem ein dichtes Netz von markierten Wegen, die das ganze Jahr über zu Wanderungen einladen.
* Auch von den Mountainbikern wird dieses Wegenetz gerne angenommen.
* Eine Jugendbildungsstätte gleichen Namens befindet sich in der unmittelbaren Umgebung.

Besonders zu erwähnen ist der mehr als 90 m tiefe Brunnen der Ronneburg. Trotz der Höhe des Hügels, auf dem die Burg thront, war es so den Bewohnern möglich, Trinkwasser zu erhalten.

Der 30 m hohe Bergfried der Burg kann bestiegen werden und bietet einen Ausblick von einigen Kilometern, bei schönem Wetter sogar bis nach Frankfurt.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ronneburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.