Bad Orb

 

 

Bad Orb – Informationen Bad Orb – Unternehmen Bad Orb

 

Bad Orb

Bad Orb, Urheber: Proweb Consulting GmbH

Herzlich willkommen auf der Seite über Bad Orb. Der im Bundesland Hessen liegende Ort erstreckt sich über eine Fläche von 47,78 Quadratkilometern. Die Einwohnerzahl von Bad Orb liegt momentan bei ungefähr 9.857 womit die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Kilometer bei 206 liegt. Hier gilt das Autokennzeichen MKK. Der Verwaltungssitz von Bad Orb befindet sich Frankfurter Str. 2, 63619 Bad Orb.

Zu erreichen ist diese auch über die Domain www.bad-orb.de. Der zuständige Regierungsbezirk für Bad Orb ist der Regierungsbezirk Darmstadt. Bad Orb grenzt an Wächtersbach, Bad Soden-Salmünster, Spessart, Jossgrund und Biebergemünd. Auf dieser Seite über Bad Orb finden Sie nicht nur geschichtliche Informationen oder die Chronik von Bad Orb, sondern auch die von uns empfohlenen Unternehmen aus der umliegenden Region.

Ristorante la strada Bad Orb 

Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel eine Saline, viele Fachwerkhäuser und das kleinste Haus machen Bad Orb noch weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt.

Bad Orb

Bad Orb, Urheber: Oliver Hess Proweb Consulting GmbH

Weitere Informationen finden Sie auch über www.bad-orb.de. Erreichen können Sie Bad Orb über gängige Verkehrswege. Der Gemeindeschlüssel lautet 06 4 35 001. Die Gemeinde Bad Orb liegt auf einer Höhe von 200-250 Metern über dem Meeresspiegel. Über die Koordinaten: 50° 13′ 0″ N, 9° 21′ 0″ E ist Bad Orb auch erreichbar.

Suchen Sie eine Arbeitsstelle, planen eine Umschulung oder einen Berufswechsel? In unserem Stellenmarkt finden auch Sie die passenden Stellenangebote ( Stellenmarkt Bad Orb ). Auch für Sparfüchse empfehlen wir Ihnen Unternehmen und Angebote aus dem ganzen Landkreis und auch aus Bad Orb ( Sonderangebote Bad Orb ).

Grillimbiss Hänchen Eck Bad Orb Grillimbiss Hänchen Eck Bad Orb

Wo knüpft man schon besser Kontakte als auf einem Event? Ob Discos, Partys, Events, Messen, Ausstellungen oder Märkte, die Veranstaltungen Bad Orb finden Sie immer brandaktuell in unserem Veranstaltungskalender ( Veranstaltungen Bad Orb ) der auch für den gesamten Landkreis gilt.

Eckhaus am Marktplatz 72168_ani

Bad Orb ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen gehört zum Naturpark Spessart, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Bad Orb

Bad Orb, Urheber: Proweb Consulting GmbH

Bad Orb liegt am Eselsweg, einer alten Salzstraße zwischen bewaldeten Bergen in fünf Tälern. Bereits um 650 v. Chr. wurden hier während der Keltenbesiedlung salzhaltige Quellen gefunden.

In Bad Orb befindet sich auch das Frankfurter Schullandheim Wegscheide, das 1920 als Kindererholungsstätte auf dem Gebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes Orb gegründet wurde und das nahezu jeder Frankfurter Grundschüler besucht sowie die im Jahre 1884 gegründete Kinderheilanstalt, die heutige Spessart-Klinik.

Helmut Acker KG Bad Orb Helmut Acker KG Bad Orb

Bad Orb grenzt im Norden an die Städte Wächtersbach und Bad Soden-Salmünster, im Osten an den gemeindefreien Gutsbezirk Spessart, im Süden an die Gemeinde Jossgrund sowie im Westen an die Gemeinde Biebergemünd.

Lieber Augustin Bad Orb

Bad Orb, 1059 erstmalig urkundlich erwähnt, erhielt um 1244 die Stadtrechte, was auch das Prägen einer Münze, dem Orber Hälbling (halber Pfennig), einschloss. Aus dieser Zeit stammen die Reste der Stadtbefestigung, wie Mauern und Tore.

Die Salzgewinnung aus mehreren Solequellen prägte das Stadtbild. Zur Sudanlage gehörten 11 Salinen, auch Gradierwerke genannt, in denen auf einer Gesamtlänge von 2050 Metern Sole mehrmals über Schwarzdornreisig rieselte, um die Konzentration und Reinheit des salzhaltigen Wassers vor dem Sieden zu erhöhen.

Haus Belvedere Bad Orb

Im 17. und 18. Jahrhundert erreichte die Produktion des „weißen Goldes“ ihren Höhepunkt. Im Zuge des deutschen Krieges wurde Orb 1866 preußisch, nachdem es vorher bayrisch war. Ab 1900 wird das Naturprodukt Sole alternativ im Kurbetrieb, der bis heute neben dem Tourismus die Haupteinnahmequelle darstellt, genutzt. Seit 1909 ist Bad Orb staatlich anerkanntes Heilbad. Bereits 1884 wurde von den Brüdern Friedrich Hufnagel, einem Pfarrer, und Dr. med. Wilhelm Hufnagel eine Kinderheilanstalt gegründet, die heutige medinet Spessart-Klinik, eine der traditionsreichsten deutschen Rehaeinrichtungen.

 Scheler Stein Manufaktur Bad Orb

Das Wappen der Stadt stellt den heiligen St. Martin dar, der Schutzpatron der Stadt ist und nach dem eine Schule, ein Kindergarten, das Caritas-Altenheim und die kath. Pfarrgemeinde benannt sind. Die Orber Stadtfarben sind weiß und blau.

Laufwerk Gelnhausen Laufwerk Gelnhausen

Bad Orb verfügt über ein in der Region bekanntes Kurtheater, in dem regelmäßig Konzerte, Gastspiele und Kunstausstellungen stattfinden, sowie die jährlich stattfindenden „Holzhof-Festspiele“ der Schauspiel- und Theatergruppe.

Klöckner Küchen Gründau Klöckner Küchen Gründau

In Bad Orb gibt es ein Heimatmuseum, das vom Geschichtsverein der Stadt betreut wird und über die Geschichte der Stadt informiert. Ebenfalls in Orb ansässig ist die von Carlos Krause geleitete Opernakademie Bad Orb und das Südhessische Kammerorchester unter der Leitung von Jaroslav Bilik. Bad Orb hat ebenso eine eigene Hymne, das Orber Lied mit dem Titel „Allheil Bad Orb im Spessartwald“, komponiert von Georg Henkel.

Hotel zum Euro Bierschorsch Gründau Hotel zum Euro Bierschorsch Gründau

Größter Verein ist der Turnverein 1868 mit über 2.000 Mitgliedern. Außerdem gibt es mehrere Musikvereine und Chöre sowie etwa 80 weitere Vereine. Aus der Blütezeit der Salzgewinnung ist eine noch vollständig funktionierende und begehbare Saline erhalten. Sie ist etwa 35 m lang sowie 8 m hoch und dient als Freiluftinhalatorium für die Kurgäste.

 Salon Schmitt Bad Soden Salmünster

Die in der Umgebung der Saline erreichte Salz- und Feuchtigkeitssättigung ist einem Meeresklima ähnlich. In der Sendung „Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Hessens“ vom hr3 (2007) errang dieses Gradierwerk den zweiten Platz. Die Instandhaltung und Pflege übernimmt der „Verein der Freunde des Gradierwerks e. V.“ Dessen Mitglieder bisher Gelder in Millionenhöhe gesammelt haben um dieses einmalige Kulturgut zu erhalten.

72165_440 72165_ani

Vom alten Stadtkern mit vielen Fachwerkhäusern gelangt man in den mehr als hundert Jahre alten Kurpark, das ehemalige Sudgelände der Salzsieder. Es gibt zwei katholische Gotteshäuser, St. Martin und St. Michael, sowie ein evangelisches Gotteshaus, die Martin-Luther-Kirche.

 Boutique Tiffany Bad Soden-Salmünster

Das kleinste Haus wird von dem Künstler Helmut Jahn bewohnt, einem renommierten Vertreter des abstrakten Expressionismus, dessen Monumentalwerk „Augengarten“ (7×32 Meter) sowohl auf der Landesgartenschau als auch im Frankfurter Hauptbahnhof gezeigt wurde.

Rieger GmbH Meisterbetrieb Wächtersbach Aufenau Rieger GmbH Meisterbetrieb Wächtersbach Aufenau

Der Wartturm thront über der Stadt auf dem Molkenberg und ermöglicht einen beeindruckenden Blick bis zum Kinzigtal und bei klarem Wetter bis in den Vogelsberg.

In der Nachbarschaft des Gradierbaus der Saline liegt der Kurpark mit Kneippanlagen.

 Grand Italia Frau Arapi Schlüchtern

Im Orbtal liegt ca. 2 km vom Ort entfernt der Spessartwildpark mit freilaufenden Tieren. Vom Kurpark aus am Orbbach entlang führt der Barfußpfad mit ca. 30 Erlebnisstationen dorthin und dann oberhalb des Talgrunds wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Fliesen Studio Koch Wächtersbach 

In Bad Orb gibt es einen Turnverein (TV Bad Orb), einen Fußballsportverein (FSV Bad Orb), einen Kegelverein (Die Neuntöter), einen Dartverein, einen Schachclub, einen Radfahrverein (Germania), die DLRG, einen Taekwondoverein und einen Tennisclub. Ungefähr 5-7 km außerhalb von Bad Orb liegt der Golfplatz des Golfklubs Bad Orb Jossgrund e. V. Für sportliche Radfahrer stehen rund um Bad Orb ausgeschildete Mountainbikestrecken zur Verfügung. Hauptattraktion ist die jeweils im September stattfindende Spessartchallenge: Ein Duathlon (bestehend aus Stadtlauf, Mountain-Biken und Berglauf), bei dem sich die deutsche Ausdauerelite trifft.

 Vey Uhren und Schmuck Holger Vey Schlüchtern

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen zählen die Lichtermeere im Kurpark, Führungen auf dem Barfußpfad, der Faschingsumzug, der Sankt-Martins-Umzug, der Weihnachtsmarkt, die jährliche Spessart-Challenge, der Ostermarkt, die Kerb (Kirchweihfest) und das jährliche Johannesfeuer am Wartturm. Ein wichtiges Fest ist auch das Gradierwerkfest am 3. Oktober, hier geht es um die Erhaltung der Saline.

Altstadt Metzgerei Reetz Wächtersbach

Musikalischer Höhepunkt ist das alle zwei Jahre stattfindende „Internationale Musikfest der Jugend“, welches in geraden Jahren am zweiten September-Wochenende stattfindet. 2006 nahmen 20 Musikapellen aus 6 Nationen mit rund 1.000 Musikern daran teil.

In Bad Orb erscheint die Stadtzeitung „Bad Orber Blättche“ mit öffentlichen Bekanntmachungen und Berichten aus dem Vereinsleben.

Fledermaus Bar Jörg Hinkelmann Schlüchtern

Ein Gradierwerk ist eine Anlage zur Salzgewinnung. Sie besteht aus einem Holzgerüst, das mit Reisigbündeln (vorwiegend Schwarzdorn) verfüllt ist. Das Verb „Gradieren“ bedeutet „einen Stoff in einem Medium Konzentrieren“. Im Falle eines Gradierwerks wird der Salzgehalt im Wasser erhöht, indem Sole durch das Reisig hindurchgeleitet wird, wobei auf natürliche Weise Wasser verdunstet.

Autohaus Ludwig Schlichting Schlüchtern

Viele Gradierwerke sind Teil eines Salzwerks, das aus einem Gradierwerk und einer Saline besteht. Häufig werden Gradierwerke fälschlicherweise als „Salinen“ bezeichnet.

Gelegentlich werden auch Reisiginstallationen in Schwimmbädern Gradierwerk genannt, die wie Gradierwerke funktionieren, aber deutlich kleiner als Anlagen sind, die sich in Kurparks befinden.

Autohaus - arena Jamshid Pishyari Gelnhausen Autohaus - arena Jamshid Pishyari Gelnhausen

Vom 16. zum 17. Jahrhundert hatte sich als technische Innovation die sogenannte Dorngradierung durchgesetzt, die es Salinen, deren Solequellen einen geringen Salzgehalt aufwiesen, ermöglichte, eine konzentrierte Sole zu versieden. Die Sole rieselte durch meterhohe Wände von Dorngestrüpp aus den Zweigen des Schwarzdorns (Prunus spinosa) und wurde von Wind und Sonne konzentriert. Gleichzeitig setzen sich Verunreinigungen der Sole (wie z. B. Kalk oder Gips) im Reisig ab und bilden den grau-braunen Dornstein.

Landgasthof Reith Künzell

Dieses technische Verfahren verdrängte die sogenannte Strohgradierung aus den Gradierhäusern vollkommen, da sie das schnell faulende und die Sole verunreinigende Stroh überflüssig machte und sogar zur Reinigung der Sole beitrug. Die hohen Holzgerüste der Dorngradierungen, die Pumpen und die immer größer werdenden Siedeeinrichtungen erforderten allerdings einen hohen Kapitalaufwand mit der Folge, dass im Zuge der aufkommenden merkantilistisch-kameralistischen Wirtschaftspolitik in vielen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunehmend staatliche Monopolsalinen gegründet wurden.

 Pflegezentrum Mainterrasse

Bei den ersten Dampfkraftwerken dienten Gradierwerke der Abfuhr der überschüssigen Prozesswärme aus dem Kondensator. Später übernahmen effizientere Kühltürme diese Aufgabe.

Body Studio Ilona Schlüchtern 

Die am höchsten konzentrierte Sole wird mit 27 % Salzgehalt im thüringischen Bad Salzungen gewonnen.

Die insgesamt acht Bad Kreuznacher Gradierwerke haben zusammen eine Länge von ca. 1100 m. Da die Sole hier keinen Gips enthält, müssen die Dornwände nicht so häufig erneuert werden.

 Hotel Bad Soden Restaurant

Gradierwerke werden in Deutschland heute oft zu Kurzwecken betrieben und sind deshalb besonders häufig in Kurorten vorzufinden. Durch die herabrieselnde Sole wird die Luft in der Nähe des Gradierwerks mit Salz angereichert, die Wassertröpfchen binden Partikel in der Luft. Dies wirkt sich ähnlich wie bei Seeluft beispielsweise bei Pollenallergikern und Asthmatikern und anderen positiv aus.

Schlüchtern Campingplatz 

Durch das Einatmen salzhaltiger Luft werden die Atemwege befeuchtet und die Wandungen der Atemorgane positiv beeinflusst. Des Weiteren besitzen die feinen Salzkristalle eine sekretlösende Wirkung, die die Atemwege intensiv von Bakterien reinigen und die Schleimhäute abschwellen lassen. Viele Ärzte und Heilpraktiker empfehlen aus diesen Gründen einen längeren Aufenthalt an der See oder in Kurorten, welche sich den Effekt der Gradierwerke zu Nutzen gemacht haben.

 HA-TEK Bau GmbH Gelnhausen

In vielen Kurorten (z. B. in Bad Königshofen) wurde darüber diskutiert, ob die Errichtung neuer Klein-Gradierwerke ihren Kureinrichtungen hinreichend viele neue Kurgäste zuführt und eine entsprechende Kosten-Nutzen-Rechnung positiv ausfällt. Miniatur-Gradierwerke können auch in geschlossenen Räumen aufgestellt werden, wo sie die Raumluft positiv beeinflussen. Derartige Gradierwerke gibt es z. B. im Kurort Damp an der Ostsee sowie im Schweizerischen Rheinfelden.

 Friedstein AG Gelnhausen Grabstein Friedstein AG Gelnhausen Grabstein

Gradierwerke dienen auch als Sehenswürdigkeiten der Orte, in denen sie aufgestellt sind. Von vornherein als Bauwerk, das Erlebnisse im Umfeld der Kurparkanlage ermöglichen soll, ist beispielsweise die Rekonstruktion des Gradierwerks in Bad Salzuflen konzipiert worden.

Die besondere optische Struktur der Reisigwände bietet Lichtkünstlern außergewöhnliche Möglichkeiten für ihre Kunstausübung. Hiervon hat erstmalig die Gemeinde Bad Rothenfelde im Jahr 2007 Gebrauch gemacht, indem sie die Lichtkunst-Biennale „Lichtsicht“ ins Leben rief.

Der Naturpark Spessart breitet sich im Spessart auf einer Fläche von 2440 km² aus. Geologische Grundlage des Naturparks bildet eine nach Südosten geneigte Buntsandsteinplatte von bis zu 400 m Dicke. Der Naturpark umfasst das größte zusammenhängende Mischlaubwaldgebiet in Deutschland. Tiefe Täler, sanfte Hänge und Höhen charakterisieren die Spessart-Landschaft.

Der Naturpark Spessart besteht aus zwei Teilen:

Der Naturpark Spessart umfasst das waldreichste Mittelgebirge Deutschlands. Im Süden vom Main umschlossen, im Nordwesten durch das Land Hessen begrenzt, ist sein Kerngebiet ohne größere Städte.

Diese, wie Aschaffenburg, Miltenberg, Wertheim, Marktheidenfeld, Lohr und Gemünden, liegen ringsum an den Grenzen des Waldgebiets. Der nördlich gelegene Vorspessart erstreckt sich auf hessischer Seite bis zum Kinzigtal.

Der 171 000 Hektar große Naturpark umfasst Teile der Landkreise Aschaffenburg, Miltenberg, Main-Spessart und der kreisfreien Stadt Aschaffenburg. Die Autobahn A 3 (E 5) quert den Spessart in Ost-West-Richtung. Von dieser Hauptachse ist der Spessart durch ein sehr gutes Straßennetz erschlossen.

Das Klima des Spessarts wird dem gemäßigten ozeanischen Typ zugerechnet; Kennzeichen sind kühle Sommer und mäßig kalte Winter. Die Randzonen des Spessarts sind wegen der mildernden Einflüsse des Maintals und seiner Nebentäler im Vergleich zu den Hochlagen und zentral liegenden Bereichen begünstigt. Gegenüber den umliegenden Mittelgebirgen ist der Spessart wärmer als das osthessische Hügelland und kälter als der Odenwald.

Im Maintal beträgt die mittlere Jahrestemperatur 8 – 9° C, im Hochspessart 6 – 7° C. Die Jahresschwankung der Lufttemperatur liegt bei 17,5 – 18° C.

Infolge der ausgedehnten Waldgebiete ist die relative Luftfeuchtigkeit stets hoch und führt vor allem in Bachtälern und Wiesengründen häufig zu Nebelbildung. Die geringste Nebelhäufigkeit herrscht im Randbereich des Hochspessarts und im Vorspessart mit maximal 50 Tagen im Jahr.

Das Naturparkgebiet wird durch den Main entwässert. Dieser ist der Herkunft seiner Quell- und Zuflüsse entsprechend, ein Fluss mit Mittelgebirgscharakter. Die Abflüsse im Winterhalbjahr überwiegen; Hochwässer treten im Winter und Frühjahr bei Schneeschmelze und Starkniederschlägen auf, Trockenperioden mit anhaltendem Niedrigabfluss im Sommer und Herbst. Für den Hochspessart ist ein weitmaschiges Netz tief eingeschnittener Täler, mit meist nur kleinen Bächen, charakteristisch. Bedeutende Gewässer sind insbesondere die Elsava, die Hafenlohr, die Lohr sowie die Sinn. Der größte Teil des Vorspessarts wird über die Flusssysteme der Kahl und der Aschaff entwässert. Im Vorspessart ist der geringen Durchlässigkeit der kristallinen Gesteine entsprechend die Taldichte recht hoch.

Der Spessart ist arm an stehenden Gewässern. Ganz vereinzelt finden sich in Tälern kleine Aufstauungen. Im Maintal entstanden Wasserflächen vielfach durch Kies- und Sandabbau. Insbesondere um Kahl am Main sind Baggerseen zahlreich.

Die wesentlichen Grundwasservorkommen befinden sich am Rande des Spessartgebietes im Maintal. Im Vorspessart lassen die dichten Gesteine, von wenigen Klüften abgesehen, kaum eine Grundwasseransammlung entstehen. Auch im Hochspessart treten kaum Quellen auf, da der Buntsandstein stark wasserdurchlässig ist. Quellen befinden sich erst wieder in den mittleren und unteren Teilen der Täler.

Im Bereich des Buntsandsteins haben sich anlehmige bis lehmige Sandböden gebildet. Die Bodenkrume ist meist flach bis mitteltief mit wechselndem Gehalt an Steinen. Die meisten Böden gehören zu den podsoligen Braunerden. Die Böden zeigen eine vorwiegend saure Reaktion. Der Nährstoffgehalt des Sandsteinbodens ist gering.

Im Vorspessart findet sich vorwiegend saurer, kristalliner Gesteinsgrund, auf dem sich vielfach lehmige bis stark lehmige Sandböden verschiedener Mächtigkeit bildeten. Die Podsolierung ist schwach bis mäßig ausgeprägt. Diese Böden sind gegenüber denen des Buntsandsteins tiefgründiger und zeichnen sich durch einen günstigeren Feinerde- und Nährstoffgehalt aus.

Die Böden in den Gebieten des Urgesteins und des Buntsandsteins haben zum Teil Lößlehmauflagen. Größere zusammenhängende Flächen gibt es z. B. bei Mönchberg. In den Flussauen des Mains sowie in den Bachtälern, insbesondere dort, wo Bachläufe aus kalkhaltigen oder lößreichen Gebieten kommen, haben Anschwemmung und Sedimentation tiefgründige, nährstoffreiche Böden geschaffen.

Im Hochspessart hat in weiten Teilen die landwirtschaftliche Nutzung nachgelassen. Auf den Ackerflächen werden in günstigen Lagen Kartoffeln, Roggen und Hafer angebaut. Im Vorspessart tritt der Anbau von Weizen, Futterpflanzen und Obst in den Vordergrund. Am Westfuß des Hahnenkamms wächst Wein.

Die Sonnenhänge der offenen Tallandschaft des Mains sind vom Obst- und Weinbau geprägt. Typisch für den Spessart ist die zum Großteil noch bestehende enge Verzahnung von Flächen mit extensiver und intensiver Nutzung als Ausdruck einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft. In der Flur sind Ufergehölze, Rain- und Hohlweggebüsche noch häufig. In weiten Teilen ist der Streuobstbau ein bestimmendes Element.

Am 10. Februar 1956 erließ die Regierung von Unterfranken die Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Mainviereck“. Nach Berücksichtigung der Wünsche und Einwendungen der Landkreise und Gemeinden erließ der Bezirkstag von Unterfranken am 15. Dezember 1959 die nötige Verordnung, welche am 29. Februar 1960 vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren für vollziehbar erklärt wurde. Die Bezeichnung Landschaftsschutzgebiet Spessart wurde in Naturpark Spessart umgeändert. Das Bundes-Landwirtschaftsministerium forderte zur Verteilung der Bundesmittel zur Förderung von Naturparken einen Gesamtentwicklungsplan für den Naturpark Spessart. Im März 1961 wurde die Regierung von Unterfranken vom Bayerischen Innenministerium beauftragt, einen solchen Gesamtentwicklungsplan zu erstellen. Aufgrund dieses Auftrages gründete sich 1963 der Verein Naturpark Spessart.

Der Naturpark Spessart war damals der erste Naturpark in Bayern.

Erster Vorsitzender wurde der Landrat des damaligen Landkreises Alzenau, Dr. Heinrich Degen. Der eigentliche Initiator des Naturpark Spessart, Georg Keimel, wurde Geschäftsführer. 1966 übernahm den Vorsitz der Landrat des Landkreises Lohr am Main, Rudolf Balles. Georg Keimel blieb Geschäftsführer bis 1971. Er wurde abgelöst von Josef Heichele, der bis 1981 das Amt des Geschäftsführers hatte.

Im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1972 wurden die vormaligen Landkreise Alzenau, Gemünden, Lohr, Marktheidenfeld und Obernburg aufgelöst. Den Vereinsvorsitz übernahm der Landrat des Kreises Aschaffenburg, Roland Eller. Zwischen 1976 bis 1984 führte den Verein der Landrat des Kreises Miltenberg, Karl Oberle. Bereits während dieser Zeit, im Jahre 1981, übernahm Forstdirektor Christoph Frucht die Aufgabe des ehrenamtlichen Geschäftsführers.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad Orb aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dem Artikel Gradierwerk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Dem Artikel Naturpark Spessart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia .
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild “ ehemaliges Rathaus “ aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist Peng.