Kürnbach

 

Kürnbach – Stadt Kürnbach – Informationen – Unternehmen – Kürnbach

Das Foto basiert auf dem Bild "Fachwerkgebäude in der Ortsmitte" aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist p.schmelzle.

Fachwerkgebäude in der Ortsmitte, Urheber p.schmelzle.

Herzlich willkommen auf der Seite über Kürnbach. Der im Bundesland Baden-Württemberg liegende Ort erstreckt sich über eine Fläche von 12,67 Quadratkilometern. Die Einwohnerzahl von Kürnbach liegt momentan bei ungefähr 2.353 womit die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Kilometer bei 186 liegt. Hier gilt das Autokennzeichen KA. Der Verwaltungssitz von Kürnbach befindet sich Marktplatz 12, 75057 Kürnbach.

Zu erreichen ist diese auch über die Domain www.kuernbach.de. Der zuständige Regierungsbezirk für Kürnbach ist der Regierungsbezirk Karlsruhe.

Auf dieser Seite über Kürnbach finden Sie nicht nur geschichtliche Informationen oder die Chronik von Kürnbach, sondern auch die von uns empfohlenen Unternehmen aus der umliegenden Region. Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Schloss, die Die evangelische Michaelskirche und die historische Ortsmitte machen Kürnbach noch weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt.

Kosmetikinstitut Cornelia Bender

Weitere Informationen finden Sie auch über www.kuernbach.de. Erreichen können Sie Kürnbach über gängige Verkehrswege. Der Gemeindeschlüssel lautet 08 2 15 040. Die Gemeinde Kürnbach liegt auf einer Höhe von 213 Metern über dem Meeresspiegel. Über die Koordinaten: 49° 4′ 37″ N, 8° 50′ 39″ E ist Kürnbach auch erreichbar. Desweiteren besteht eine Partnerschaft von Kürnbach mit Ziersdorf in Österreich.

Suchen Sie eine Arbeitsstelle, planen eine Umschulung oder einen Berufswechsel? In unserem Stellenmarkt finden auch Sie die passenden Stellenangebote ( Stellenmarkt Kürnbach ). Auch für Sparfüchse empfehlen wir Ihnen Unternehmen und Angebote aus dem ganzen Landkreis und auch aus Kürnbach ( Sonderangebote Kürnbach ).

 Reifenservice Bruchsal

Wo knüpft man schon besser Kontakte als auf einem Event? Ob Discos, Partys, Events, Messen, Ausstellungen oder Märkte, die Veranstaltungen Kürnbach finden Sie immer brandaktuell in unserem Veranstaltungskalender ( Veranstaltungen Kürnbach ) der auch für den gesamten Landkreis gilt.

Kürnbach ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe im nördlichen Baden-Württemberg.

Aßmann Tank-Demontage 72143_ani

Geogprahische Lage

Kürnbach liegt im nordwestlichen Naturpark Stromberg-Heuchelberg im Tal des Humsterbaches, der weiter westlich in den südwestlich von Kürnbach entspringenden Kraichbach mündet. Der Humsterbach wurde östlich des Ortes zum Schlosswiesensee als Rückhaltebecken aufgestaut. Nach Westen hin öffnet sich die Landschaft dem typischen bewirtschafteten Hügelland des Kraichgaus, während nach Osten in rund 1 km Entfernung vom Ort ein großes zusammenhängendes Waldgebiet des Naturparks Stromberg-Heuchelberg beginnt.

 Gästehaus Sablowski Sinsheim

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Kürnbach gehören das Dorf Kürnbach und die Häuser Hum(b)stermühle, Klostermühle und Rohrmühle.

Geschichte

Die erste schriftliche Überlieferung mit Bezug zu Kürnbach stammt aus der Zeit um 1278. Es handelt sich dabei um ein Güterverzeichnis des Klosters Weißenburg.

Bestattung Ettlingen

Aus diesem Dokument geht hervor, dass Kürnbach bereits seit etwa 990 im Besitz dieses Benediktinerklosters war. Etwa hundert Jahre später taucht erstmals der Name eines Adelsgeschlechts von Kürnbach auf. Dieses benennt sich später nach seinem neuen nahegelegenen Stammsitz in von Sternenfels um.

Es ist gesichert, dass Kürnbach bereits zur Zeit Karls des Großen eine Holzkirche hatte, die später durch einen romanischen Steinbau ersetzt wurde.

Friseur Bruchsal 

Kürnbach lebte 600 Jahre lang als eine staatsrechtliche Kuriosität. Es war zu zwei Dritteln hessisch und zu einem Drittel erst württembergisch, dann badisch. Hierfür wurde eine eigene Gemeindeordnung erlassen; es gab zwei Standesämter, zwei Gemeindekassen und zwei Bürgermeister, die auf sechs Jahre gewählt wurden, wobei jeder drei Jahre den Vorsitz im Gemeinderat führte.

Reparaturservice Rund ums Haus Toni Papadotos Ettlingen 

Die Gründe hierfür sind bereits im Mittelalter zu suchen. Um zirka 1300 wurde ein Teil Kürnbachs zum Lehen der Grafen von Katzenelnbogen. Den anderen Teil des Ortes verpfändete Engelhard von Liebenstein, der Enkel der Adelheid von Sternenfels (ehemals von Kürnbach), im Jahr 1320 an Württemberg. Im Jahr 1479 fiel ein Teil Kürnbachs nach dem Tode des Philipps von Katzenelnbogen an die Landgrafen von Hessen.

1543 erhielt Kürnbach das Marktrecht.

Ein weiterer Wechsel des Besitzverhältnisse erfolgte 1567 mit der Teilung des Hauses Hessen. Dabei gingen die hessischen Anteile an Kürnbach an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Mit dem Tod des kinderlosen Bernhards III. von Sternenfels zu Kürnbach erfolgt der Heimfall des Lehens. Damit beginnt das 300 Jahre dauernde württembergisch-hessische Kondominium. Ab 1810 gab es schließlich ein badisch-hessisches Kondominium, das bis 1905 dauerte.

Fortan gehörte Kürnbach komplett zunächst zum Bezirksamt Bretten, dann zum Landkreis Sinsheim, der 1973 aufgelöst wurde. Seither ist der Ort dem Landkreis Karlsruhe zugeordnet.

Religionen

Seit der Reformation ist Kürnbach überwiegend evangelisch geprägt. Neben der Gemeinde der Landeskirche gibt es auch eine evangelisch-methodistische und eine neuapostolische Gemeinde. Römisch-katholische Gläubige werden durch die Gemeinde in Oberderdingen-Flehingen geistlich betreut.

Partnerschaften

Kürnbach unterhält seit 1983 partnerschaftliche Beziehungen zur Gemeinde Ziersdorf in Österreich.

Bildung

Kürnbach verfügt über eine eigene Grundschule. Außerdem gibt es zwei Kindergärten am Ort.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das Schloss am östlichen Ortsende geht auf eine historische Wasserburg zurück. Von 1181 bis 1227 sind mit den Herren von Kürnbach die Ortsadeligen als Burgherren nachgewiesen. 1266 war die Burg im Besitz der Herren von Liebenstein, vor 1380 die Herren von Katzenelnbogen. Ab 1380 waren Ritter von Balzhofen und nach ihnen die Ritter von Sternenfels auf Burg Kürnbach. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war die Burg im Familieneigentum der Großherzöge von Hessen, anschließend kam das Anwesen in Privatbesitz. Das Schloss ist von einer parkartigen Grünanlage umgeben. Östlich oberhalb des Schlosses wurde der von einer Naherholungsanlage umgebene Schlosswiesensee angestaut.

Die evangelische Michaelskirche geht auf eine bereits um 800 erwähnte Kirche des Klosters Weißenburg zurück und wurde mehrfach umgebaut. Ihre heutige Gestalt erhielt die zeitweilig auch Liebfrauenkirche genannte Kirche durch den Wiederaufbau in den Jahren 1721 bis 1726, nachdem das Bauwerk im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war. Zu den Kunstschätzen der Kirche zählen das Chorgewölbe, das Kruzifix aus dem 16. Jahrhundert, das aus Sandstein geschaffene, fünf Meter hohe Renaissance-Grabmal für Bernhard von Sternenfels und seine Gemahlin Maria Agatha von Weitershausen sowie die 1834 durch den Heidelberger Orgelbaumeister Wilhelm Jacob Overmann erbaute Orgel.

Die historische Ortsmitte von Kürnbach ist reich an historischen Gebäuden, darunter die Badenkelter und die Hessenkelter, die an die einstige Teilung der Grundherrschaft erinnern, außerdem das Deutschherrenhaus bei der Michaelskirche, mehrere historische Gasthöfe sowie zeittypische Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus verschiedenen Epochen. Am ehemaligen Oberen Tor befinden sich das alte Rathaus und das alte Schulhaus.

Museen

Das Historic-Actien-Museum in einem historischen bäuerlichen Anwesen beim Oberen Tor zeigt seit 1976 historische Wertpapiere.

Musik

Kürnbach ist Standort der Musikakademie Kürnbach des Blasmusikerverbandes Baden-Württemberg e.V., die dort einen Veranstaltungssaal, Seminar- und Übungsräume sowie ein Tonstudio betreibt.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kürnbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia .
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild “ Fachwerkgebäude in der Ortsmitte “ aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Der Urheber des Bildes ist p.schmelzle.