Kraichtal

 

Kraichtal – Stadt Kraichtal – Informationen – Unternehmen – Kraichtal

 

Das Foto basiert auf dem Bild "Innenhof des Graf-Eberstein-Schlosses" aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und wurde unter den Bedingungen der Creative Commons "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported"-Lizenz veröffentlicht. Der Urheber des Bildes ist Peter Schmelzle.

Innenhof des Graf-Eberstein-Schlosses, Urheber Peter Schmelzle.

Herzlich willkommen auf der Seite über Kraichtal. Der im Bundesland Baden-Württemberg liegende Ort erstreckt sich über eine Fläche von 80,56 Quadratkilometern. Die Einwohnerzahl von Kraichtal liegt momentan bei ungefähr 14.958 womit die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Kilometer bei 186 liegt. Hier gilt das Autokennzeichen KA. Der Verwaltungssitz von Kraichtal befindet sich Rathausstraße 30, 76703 Kraichtal.

Zu erreichen ist diese auch über die Domain www.kraichtal.de. Der zuständige Regierungsbezirk für Kraichtal ist der Regierungsbezirk Karlsruhe. Kraichtal grenzt an Eppingen, Zaisenhausen, Oberderdingen, Bretten, Bruchsal, Ubstadt-Weiher und Östringen.

Auf dieser Seite über Kraichtal finden Sie nicht nur geschichtliche Informationen oder die Chronik von Kraichtal, sondern auch die von uns empfohlenen Unternehmen aus der umliegenden Region. Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Graf-Eberstein-Schloss, das Wasserschloss Menzingen und die Schwanenburg machen Kraichtal noch weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt.

Metzgerei Bon Appetit Bretten Metzgerei Bon Appetit Bretten

Weitere Informationen finden Sie auch über www.kraichtal.de. Erreichen können Sie Kraichtal über gängige Verkehrswege. Der Gemeindeschlüssel lautet 08 2 15 097. Die Gemeinde Kraichtal liegt auf einer Höhe von 177 Metern über dem Meeresspiegel. Über die Koordinaten: 49° 7′ 27″ N, 8° 42′ 53″ E ist Kraichtal auch erreichbar.

 Rechtsanwalt Gerald Berlieb Ubstadt-Weiher

Suchen Sie eine Arbeitsstelle, planen eine Umschulung oder einen Berufswechsel? In unserem Stellenmarkt finden auch Sie die passenden Stellenangebote ( Stellenmarkt Kraichtal ). Auch für Sparfüchse empfehlen wir Ihnen Unternehmen und Angebote aus dem ganzen Landkreis und auch aus Kraichtal ( Sonderangebote Kraichtal ).

Wo knüpft man schon besser Kontakte als auf einem Event? Ob Discos, Partys, Events, Messen, Ausstellungen oder Märkte, die Veranstaltungen Kraichtal finden Sie immer brandaktuell in unserem Veranstaltungskalender ( Veranstaltungen Kraichtal ) der auch für den gesamten Landkreis gilt.

Fahrrad Siegert Ubstadt-Weiher 

Kraichtal ist eine Stadt im Nordosten des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg. Die nächstgrößeren Städte sind im Süden die frühere Amtsstadt Bretten, im Osten die Stadt Eppingen (Landkreis Heilbronn) und im Westen die ehemalige Kreisstadt Bruchsal. Die nächsten Großstädte sind Pforzheim, Karlsruhe und Heilbronn.

Aßmann Tank-Demontage 72143_ani

Geographie

Die Stadt Kraichtal liegt im westlichen Kraichgau, einer Hügellandschaft zwischen Schwarzwald und Odenwald, sowie der Oberrheinischen Tiefebene und dem Neckar (bei Heilbronn). Das Stadtgebiet wird vom Kraichbach, gelegentlich auch „die Kraich“ genannt, durchflossen, der bei Sternenfels im Enzkreis entspringt, nach Eintritt in das Gebiet des Landkreises Karlsruhe zunächst Kürnbach und Flehingen durchfließt, anschließend die Kraichtaler Stadtteile Gochsheim, Münzesheim, Oberöwisheim und Unteröwisheim und dann mehrere Gemeinden des nördlichen Landkreises Karlsruhe und des südlichen Rhein-Neckar-Kreises und schließlich bei Ketsch in den Rhein mündet.

Teeladen Tippy Bruchsal Teeladen Tippy Bruchsal

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kraichtal, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt: Eppingen (Landkreis Heilbronn) sowie Zaisenhausen, Oberderdingen, Bretten, Bruchsal, Ubstadt-Weiher und Östringen (alle Landkreis Karlsruhe).

HEWI Schmuck & OPTIK Heger Ubstadt-Weiher hewi_schmuck_210

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Kraichtals besteht aus neun Stadtteilen Bahnbrücken, Gochsheim, Landshausen, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim. Zum Stadtteil Gochsheim gehört die Stadt Gochsheim. Zum Stadtteil Menzingen gehören das Dorf Menzingen und das Haus Waldmühle. Zu den anderen Stadtteilen gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer.

Im Stadtteil Gochsheim liegen die Wüstungen Giegelberg und Pfaffenbrunnen.

Axel Hermann 

Geschichte

Die Stadt Kraichtal entstand am 1. September 1971 durch Vereinigung der Städte Gochsheim und Unteröwisheim sowie den Gemeinden Bahnbrücken, Landshausen, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg, Oberacker und Oberöwisheim, die außer Landshausen damals alle zum Landkreis Bruchsal gehörten. Landshausen gehörte seinerzeit zum Landkreis Sinsheim und wurde damit zum 1. September 1971 in den Landkreis Bruchsal eingegliedert.

Namensgeber der neuen Kommune wurde der Kraichbach, daher wurde anfangs auch der Name Kraichbachtal in Erwägung gezogen. Die Stadt Kraichtal hatte bei ihrer Gründung ca. 12.600 Einwohner. Sie erhielt die neue Postleitzahl 7527.

 Tierbedarf ULF

Durch die Stadtrechte von Gochsheim und Unteröwisheim wurde die Bezeichnung „Stadt“ auf die neue Kommune übertragen, so dass eine Neuverleihung der Bezeichnung „Stadt“ nicht erforderlich war. Der Stadtgründung vorausgegangen war die Vertragsunterzeichnung der neun Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinden am 14. Juli 1971 in der Turnhalle in Münzesheim.

Bestattung Ettlingen

Mit der Kreisreform zum 1. Januar 1973 kam die Stadt Kraichtal mit dem gesamten Landkreis Bruchsal zum Landkreis Karlsruhe.

Im Januar 1977 wurde das neu erbaute Rathaus der Stadt Kraichtal in Münzesheim bezogen. Zuvor waren die städtischen Ämter in den Rathäusern der früheren Gemeinden untergebracht.

Musikschule Händel

Religionen

Die Bevölkerung Kraichtals ist mehrheitlich evangelisch, da die meisten Stadtteile früher zu Württemberg gehörten und von dort ab 1534 die Reformation eingeführt wurde. Seit 1806 gehören die Orte zum Großherzogtum, später Freistaat Baden und kamen mit diesem 1952 zu Baden-Württemberg. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts gehören die evangelischen Kirchengemeinden zum Kirchenbezirk Bretten der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Es sind dies die Kirchengemeinden Bahnbrücken, Gochsheim (Baden), Menzingen (Baden), Münzesheim, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim. Daneben gibt es auch Bewohner, die Glieder einer Freikirche sind. Hierzu gehören die Evangelisch-methodistische Kirche (mit der Elim-Kirche in Menzingen, der Friedenskirche in Münzesheim und der Kirche Eben-Ezer in Unteröwisheim) und die Christliche Gemeinschaft Gochsheim, die zum Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden (MV) gehört. Ferner ist auch die Liebenzeller Gemeinschaft in Oberöwisheim und Unteröwisheim ansässig. Auch die Neuapostolische Kirche ist im Stadtteil Unteröwisheim vertreten.

Reifenservice Bruchsal

Römisch-katholische Pfarreien gibt es in den ehemals zum Fürstbistum Speyer, seit 1803/06 zum Großherzogtum Baden und somit zur späteren Erzdiözese Freiburg gehörigen Orten Landshausen (später mit Filiale Menzingen), Neuenbürg (Baden) und Oberöwisheim sowie in Münzesheim, wobei die letzt genannte Kirchengemeinde relativ jung ist. Sie alle bilden zusammen mit der Kirchengemeinde Elsenz (Stadt Eppingen) die Seelsorgeeinheit Elsenz-Kraichtal.

Wappen

Das Wappen der Stadt Kraichtal zeigt in Gold einen rotbewehrten und rot bezungten schwarzen Doppeladler, belegt mit einem silbernen Brustschild, darin eine neunblättrige, grünbesaumte rote Rose mit grünen Kelchblättern. Die Stadtflagge ist Rot – Weiß. Das Wappen wurde der Stadt am 12. Januar 1973 durch das Innenministerium Baden-Württemberg verliehen.

Optik Hörgeräte van de Loo

Der Kraichgau war einst die am meisten von kleineren ritterschaftlichen Adelsherrschaften bestimmte Landschaft. Die Reichsritterschaft des Kraichgaus war seit dem Ende des Mittelalters im Ritterkanton Kraichgau zusammengeschlossen.

Dieser Kanton führte den doppelköpfigen Reichsadler mit einem Brustschild, der einen Esel als Zeichen der mittelalterlichen Turniergesellschaft „Mit dem Esel“ enthält. Dieses Wappen diente als Grundlage für das neue Wappen der Stadt Kraichtal. An die Stelle des Esels wurde die ebersteinische Rose gesetzt. Die Grafen von Eberstein, eine der bedeutendsten Familien im mittelbadischen Raum, hatten im hohen Mittelalter Besitz, Rechte oder die Lehnshoheit in sieben der heute zur Stadt Kraichtal gehörenden Orte.

 Reparaturservice Rund ums Haus Toni Papadotos Ettlingen

Die Stadtteile Gochsheim und Oberacker führten bereits die Rose in ihren Wappen. Im Hinblick auf die Zahl der Stadtteile wurde die eigentlich fünfblättrige Rose in eine neunblättrige Rose umgewandelt. Die Stadtfarben Rot-Weiß leiten sich aus dem Brustschild ab, Bild (rote Rose) vor Feld (silber = weiß).

Städtepartnerschaften

Die Stadt hat keine offiziellen Städtepartnerschaften. Doch bestehen freundschaftliche Beziehungen zur etwa 4.300 Einwohner zählenden Gemeinde Menzingen im Kanton Zug in der Schweiz.

Die Feuerwehr von Neuenbürg unterhält freundschaftliche Beziehungen zu Murakeresztür (Ungarn) so wurden auch schon Geschenke ausgetauscht.

Gedenkstätten

Grabstätten und eine Gedenktafel auf dem Friedhof des Ortsteiles Neuenbürg erinnern an sieben von 500 typhuskranken Häftlingen des KZ Vaihingen, eines Außenlagers des KZ Natzweiler-Struthof, die nach der Befreiung durch französische Truppen 1945 zur Genesung untergebracht waren und hier verstarben.

Kirchen

Durch das Vorhandensein von neun Stadtteilen mit langer eigener Geschichte gibt es zahlreiche, teils historische Kirchengebäude in Kraichtal, oft auch mit historischen Pfarrhäusern.

Metzgerei Rheinstetten

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadtteile Kraichtals waren lange Zeit überwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Heute werden die Felder nur noch von sehr wenigen Landwirten bewirtschaftet. Kraichtal ist Wohngemeinde für Pendler in die umliegenden Städte und Gemeinden (Bruchsal, Karlsruhe, Bretten, Oberderdingen und Östringen). Mittelständische Industriebetriebe in Kraichtal sind insbesondere in den Stadtteilen Münzesheim und Menzingen.

Verkehr

Durch die Stadt führen weder Autobahnen noch Bundesstraßen. Das Stadtgebiet wird daher nur durch Landesstraßen und Kreisstraßen erschlossen. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Bruchsal (ca. 17 km) auf die Bundesautobahn 5 (Karlsruhe-Frankfurt), Sinsheim bzw. Sinsheim-Steinsfurt (ca. 24 km) auf die A 6 (Mannheim-Heilbronn) und Pforzheim-Nord (ca. 30 km) auf die A 8 (Karlsruhe-Stuttgart).

 Friseur Bruchsal

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird vor allem durch die Kraichtalbahn (von Menzingen nach Bruchsal) bedient, auf der die S32 nach Karlsruhe verkehrt. Mit dieser Linie erreicht man in ca. 30–40 Minuten den Hauptbahnhof in Karlsruhe. Bahnhöfe bzw. Haltestellen im Stadtgebiet sind Menzingen, Bahnbrücken, Gochsheim, Münzesheim Ost, Münzesheim Bahnhof, Oberöwisheim, Unteröwisheim Bahnhof und Unteröwisheim Martin-Luther-Straße. In den Stadtteilen Landshausen, Neuenbürg und Oberacker gibt es Zubringer-Buslinien. Die Eisenbahn-Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart führt über das Stadtgebiet.

Bildung

In Münzesheim gibt es mit der Markgrafen-Schule eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Außerdem besteht dort auch eine Förderschule. Mit der Eisenhut-Schule hat auch Unteröwisheim eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Grundschulen gibt es in Gochsheim (Graf-Eberstein-Schule), Landshausen, Menzingen und Oberöwisheim (Burggarten-Schule).

Schreibwaren Bruchsal 

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Kraichtal ist eine öffentlich-rechtliche Feuerwehr. In ihr sind die Abteilungen der neun Stadtteile zusammengefasst. Die Feuerwehr ist integriert in den Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe, ein Zusammenschluss aller Werk-, Betriebs- und Freiwilliger Feuerwehren im Landkreis.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Abteilung Menzingen. Zusammen mit Fachpersonal der Abteilung Münzesheim ist die Abteilung Bestandteil im Gefahrgutzug Karlsruhe Land-Nord. Aus diesem Grund sind, neben der Ausstattung auf dem in Menzingen stationierten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16, Chemikalienschutzanzüge (CSA), Messgeräte und umfangreiches Nachschlagewerk (Hommel), speziell für den Gefahrguteinsatz untergebracht.

Restaurant Aphrodite Bruchsal - Büchenau Restaurant Aphrodite Bruchsal - Büchenau

Die neun Stadtteilwehren sind entsprechend der Ausrückebereiche in Zug West (Feuerwehren Unteröwisheim, Oberöwisheim und Neuenbürg), Mitte (Feuerwehren Münzesheim, Gochsheim und Oberacker) und Ost (Feuerwehren Menzingen, Bahnbrücken und Landshausen) aufgeteilt.

Im Alarmcode Rettungssatz sind die Abteilungen Menzingen und Unteröwisheim zusammengefasst und kommen bei Verkehrsunfällen und Einsätzen technischer Hilfeleistung im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz. Im Ausrückebereich von Zug Mitte sind unter anderem Industriebetriebe angesiedelt. Mit der umfangreichen Ausstattung und Vorhaltung von Sonderlöschmitteln (Pulver, CO2 und Schaum) auf diversen Anhängern ist hier der Schwerpunkt Brandbekämpfung fokussiert.

BUGS Steakhouse 

Im Herbst 2009 konnte nach über zehnjähriger Planungsphase ein neues Feuerwehrhaus mit Vereinsheim im Stadtteil Münzesheim übergeben werden. Das funktionelle Gebäude beherbergt die Fahrzeuge der Gesamtwehr (Einsatzleitwagen, Mehrzweckfahrzeug) und die Fahrzeuge und Anhänger der Abteilung Münzesheim. Für das Jahr 2011 ist die Indienststellung eines Gerätewagens Logistik (GW-L) geplant. Das Fahrzeug wird dann untertags von der Tagesalarmgruppe besetzt. Die Tagesalarmgruppe setzt sich aus städtischen Mitarbeitern aus dem Bereich der Stadtwerke/Verwaltung zusammen. Bei nicht zeitkritischen Einsätzen wie beispielsweise das Beseitigen einer Ölspur entlastet diese Gruppe die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte. Die bis dato einmalige Einrichtung im Landkreis Karlsruhe hat schon zu vielen interessierten Anfragen aus anderen Gemeinden geführt.

 Hotel Restaurant Bruchsal


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kraichtal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia .
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto basiert auf dem Bild “ Innenhof des Graf-Eberstein-Schlosses “ aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons und wurde unter den Bedingungen der Creative CommonsNamensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported „-Lizenz veröffentlicht. Der Urheber des Bildes ist Peter Schmelzle.