Schulen Bildung

Schulen & Bildung

Gelernt hat der Mensch schon immer. Das heutige Schulsystem jedoch lässt sich in seinem Ursprung zurückverfolgen bis 789. Damals hatte Karl der Große eine Verordnung erlassen, an allen Klöstern und Bischofssitzen eine Schule einzurichten. Die ersten Schulen im deutschsprachigen Raum waren somit Kloster- und Domschulen. Zwischen dem 9. Und 12. Jahrhundert öffneten diese immer öfter ihre Tore für Laien.

Mit der Einführung verschiedener Schulsysteme entstand schon damals das erste Bildungssystem. Pfarrschulen oder auch Deutsche Schulen waren praktisch ausgerichtet und vermittelten elementares Wissen in der „Volkssprache“. In den Städten hatten Stiftsschulen ihren Ursprung und Lateinschulen, die Schulen der höheren Bildung, da Latein die Sprache der Wissenschaft war. Lateinschulen, auch als Ratsgymnasien bezeichnet, wurden gegründet, um sich von den Schulen der niederen Bildung abzugrenzen. Dieses System hat sich bis heute weiterentwickelt. Die traditionsreichsten Schulen sind heute ausnahmslos Gymnasien, die ihren Ursprung ausnahmslos in den Einrichtungen der höheren Bildung finden. Lediglich die Ritterakademie für den adligen Nachwuchs hat den Sprung in die Moderne nicht geschafft.

Das heutige Schulsystem beginnt in der Regel mit dem Besuch der 4-Jährigen Grundschule. Danach folgt entweder eine meist 2-Jährige Orientierungsstufe oder der direkte Wechsel auf Hauptschule (5 Jahre), Gesamtschule, Realschule (6-Jahre) oder Gymnasium(9 Jahre). In einigen Bundesländern laufen Modellversuche wie z. B. das der Realschule Plus (in RLP seit 2008/09) oder die des Abiturs nach 12 oder 12,5 Jahren Gymnasium (G8).

Dieses Traditionelle Schulsystem wurde in den frühen 70’er Jahren durch verschiedene Elterninitiativen ergänzt. Vorangegangen war die Bewegung der Antiautoritären Erziehung die auch ein „anderes“ Bildungssystem forderte. So erlebten sogenannte Alternativschulen wie z. B. Walldorfschulen und die Montessorischule ihren Aufschwung. Unser Schulsystem bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und einer Vielzahl von Schwerpunkten. Das jeweilige Bildungsangebot kann bei dem Schulministerium des entsprechenden Bundeslandes angefragt werden.